Endlich konnten die Floorballer nach längerer Pause wieder ihr Trainingslager im Sportcamp des BLSV veranstalten. So ging es am Freitag mit dem Bus nach Inzell , wo ein aufregendes Sportwochenende auf 55 Kinder und Jugendliche wartete. Neben vielen Trainingseinheiten durften sich die Spieler am Klettern, Bogenschießen oder bei einem Sommerbiathlon ausprobieren. Erstmalig mit dabei waren drei Spielerinnen aus der Volleyballgruppe, die beim Beachvolleyball eine Menge Spaß hatten. Die Siegerehrung des Sommerbiathlon fand am Abend am Lagerfeuer mit Stockbrot statt.
Neben den vielen sportlichen Aktivitäten blieb immer noch ganz viel Zeit, um sich mit allen Sportlern auf dem großen Gelände auszuleben und sich im 20m Pool zu erfrischen.
Natürlich zählt bei so einem Event auch das Miteinander zwischen Groß und Klein und stärkt die Zusammengehörigkeit im Verein.
Auch im nächsten Jahr wollen alle wieder dabei sein, wenn die Floorballer zum nächsten Trainingslager aufrufen.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an alle Trainer und Betreuer, vorrangig aber der stellv. Abteilungsleiterin Kerstin Schmidt, für die hervorragende Organisation.
noch Anfang Oktober war die Freude groß, als wir hörten, dass nach den Herbstferien endlich der neue Hallenkomplex in der Bgm.-Ertl.-Straße eröffnet werden soll. Auch wenn es zunächst hieß, dass dies nur für die Schulen gelten soll, konnte die Nutzung für die Vereine nicht lange auf sich warten lassen.
Jedoch war die Enttäuschung kurz vor den Herbstferien groß, als wir über den Fürstenfeldbrucker Teil des Merkurs erfahren mussten, dass eine Eröffnung noch länger auf sich warten lassen wird!
Zitat Merkur: Entgegen der letzten Planung, die Halle im Frühjahr 2023 in Betrieb nehmen zu können, verzögert sich die Inbetriebnahme noch immer, weil die notwendigen Freigaben des Brandschutzes nicht vorliegen. „Ohne diese können die Hallen nicht genutzt werden“. Außerdem fehle beispielsweise der Nachweis für die Dachstatik für den Lastfall Schnee. „Momentan ist nicht absehbar, wann der entsprechende statische Nachweis erbracht werden kann. “ Das Landratsamt arbeite an einer alternativen Lösung. – Zitat Ende
Da lachen wir über den Flughafen in Berlin, aber hier schaffen wir es noch nicht mal eine Halle zu bauen. Ja natürlich war Corona im Spiel und die Materialien konnten nicht wie gewünscht geliefert werden und so verschoben sich die Handwerkertermine immer wieder. Aber Leute in was für einem Zeitalter leben wir eigentlich? Das kann es doch wirklich nicht sein, wenn man bedenkt, dass die Stadt München im ähnlichen Zeitraum in Freiham einen ganzen Stadtteil inkl. Sporthalle aus dem Boden stampft, dann ist das mit unserer Halle wirklich lächerlich.
So bleibt uns nichts anderes übrig, als darauf zu warten, dass der Brucker Schildbürgerstreich irgendwann mal ein Ende findet.
Peter Nitschke
Neubürgerempfang der Stadt Puchheim
Am 11.10.2023 fand im Puchheimer Kulturzentrum (PUC) wieder der Neubürgerempfang Puchheims statt. Diese Veranstaltung wird jährlich durchgeführt, um neu dazu gezogene Einwohner über die Geschichte der Stadt, sowie über die Vielfalt der Vereine zu informieren.
Bevor die eigentliche Veranstaltung beginnt, können sich die Vereine unterschiedlichster Art auf einer knapp einstündigen Messe präsentieren. Hier erwarten die Neubürger zum Beispiel Infos über Umwelt, Energieversorgung, Kirche, Deutsch- Finnische Freundschaft, kulturelle Veranstaltungen, sowie Sportvereine mit sehr vielen Angeboten für Jung und Alt. In vielen persönlichen Gesprächen werben die Vereine für neue Mitglieder und möchten damit auch den neuen Einwohnern das soziale Leben in ihrer Wahlheimat näher bringen.
Natürlich waren da auch die Sportfreunde Puchheim in Person der Vorstände Peter Nitschke und Andreas Mandolla dabei. An einem kleinen Stand präsentierten wir unser umfangreiches Sportangebot für Kinder, Jugendliche, aber auch für die ältere Genration. Da war praktisch für jeden etwas dabei.
Dazwischen wurden alle Anwesenden auch noch mit Getränken und sehr leckeren belegten Semmeln versorgt.
Gegen 19 Uhr begann nun die Vorstellung der Stadt Puchheim durch den 1. Bürgermeister Norbert Seidl. In einer lockeren Atmosphäre bezog er immer wieder die Besucher mit ein und konnte so die Geschichte und Gegenwart auch auf eine lustige Art und Weise vermitteln. Da konnten selbst die Einheimischen noch was lernen.
Circa gegen 20:30 Uhr endete dann der interessante Abend im PUC.
Andreas Mandolla
1. Hilfe Kurs bei den Johannitern
Damit unsere Übungsleiter und Helfer wissen, was man in bestimmten Situationen tun kann oder muss, findet aller 3 Jahre ein 1. Hilfe Kurs statt. Am 23.09. und 21.10.2023 trafen sich die Sportfreunde wieder bei den Johannitern für eine Fortbildung im Ikaruspark Puchheim-Bhf.
In einer lockeren Atmosphäre erklärten die Dozenten diverse Verhaltensweisen zu speziellen Verletzungen oder Zuständen (Herzinfarkt, Hitzschlag). Dabei spielten Gruppenarbeiten eine große Rolle. Diese sind wichtig, um zum Beispiel stabile Seitenlage oder die Herzdruckmassage in der Praxis besser darstellen zu können. In der Praxis lernt man gewisse Abläufe effektiver, als in der Theorie. Vielleicht nimmt man auch den Helfern selbst die Angst zum Handeln oder um andere Personen zum Helfen aufzufordern. Denn Helfen bei Unfällen oder Verletzungen ist Pflicht.
Hoffentlich kommt kein Übungsleiter oder Helfer in die Situation, sein Wissen anwenden zu müssen. Es sind eher die kleineren Dinge, wie Verstauchungen oder Verdrehungen im Knie, Knöchel oder Rückenbereich, die man meistens mit Kühlen behandeln kann. Auch das Stilllegen bzw. Verbinden von Armen oder Beinen ist wichtig und muss gelernt sein.
Man kann nicht alles aufzählen, was in den ca. 8 Stunden alles für Themen auf die Teilnehmer zukamen. Die Palette ist schier unendlich. Die Dozenten beantworten auch sehr viele Fragen, denn es gibt ja auch immer mal Situationen, die nicht alltäglich sind. Aber die Sportfreunde haben ihr Wissen wieder aufgefrischt und fühlen sich nun wieder im Notfall gut gewappnet.
Vielen Dank auch an die Johanniter für ihren Einsatz, die Kurse sind immer sehr interessant und lehrreich.
Am Schluss geht noch ein großer Dank an Monika Landstorfer und Melanie Gebrecht. Beide haben mit einem erheblichen Zeitaufwand diese Kurse organisiert. Leider gab es wieder zahlreiche Absagen aus den unterschiedlichsten Gründen, die aber auch manchmal leider unumgänglich waren.
Andreas Mandolla
Die Bayerische Sportjugend (BSJ) lädt zum Kreisjugendtag 2023
Der Kreisjugendtag findet alle 3 Jahre statt. Diesmal wurden wir am 28.10.2023 in das Vereinsheim des TSV Alling eingeladen. Der Tag begann mit einem Frühstück, bei dem sich die Vereine untereinander austauschen konnten. Im Anschluss wurde der Rechenschaftsbericht vom Vorsitzenden Josef Doll vorgetragen. Besonders erfreulich war es für den BSJ, dass bei den anstehenden Vorstandwahlen wieder ein komplettes Team für die nächsten Jahre gefunden werden konnte!
Besonders interessant war am Ende der Vortrag der Firma KompassB2, der den Anwesenden einen tieferen Einblick in die digitale Welt um Social Media gaben. Ein Schwerpunkt dabei war der Umgang und die Präsentation des Vereins auf Instagram und Co. Was gibt es für Tricks, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen und gleichzeitig professionell aufzutreten.
Auch wir Sportfreunde Puchheim dürfen dabei den Anschluss nicht verpassen und wollen uns in Zukunft mehr mit Social Media auseinandersetzen, um nach außen präsenter auftreten zu können.
All das ist wichtig, damit wir am Ende modern und nicht verstaubt erscheinen.
Am Kreisjugendtag waren für die Sportfreunde Puchheim dabei: die Vorstände Monika Landstorfer, Andreas Mandolla und Peter Nitschke
Peter Nitschke
Euer Engagement – Puchheim sagt Danke!
Am 28.10.2023 lud die Stadt Puchheim in das Jugendzentrum(JUZ) ein, um ehrenamtlich engagierte Schülerinnen und Schüler, sowie Jugendliche für ihren Einsatz zu danken.
Doch bevor die Veranstaltung begann, gab es noch etwas für die Ohren und Augen. Zwei Schüler sorgten mit einem kleinen Konzert auf dem Marimbaphon für offene Münder unter den zahlreichen Besuchern.
Danach begeisterte ein Tanzpaar aus dem JUZ die Anwesenden mit einer super Hip-Hop Vorführung.
Durch den Abend führte die Ehrenamtskoordinatorin Daniela Schulte und der 1. Bürgermeister der Stadt Puchheim Norbert Seidl, der dann auch die Ehrungen übernahm.
Nun war es soweit: Jetzt kamen diejenigen auf die Bühne, um die es an diesem Abend ging.
Dabei wurde vielen Besuchern erst einmal annähernd bewusst, wie viele Schülerinnen, Schüler und Jugendliche in unserer Stadt ihre Freizeit neben der Schule oder Ausbildung für Andere opfern. Von der Feuerwehr, Kirche, Schule bis hin zu den Sportvereinen war alles vertreten. Nominiert werden konnten alle jugendlichen Übungsleiter, die im Jahr mindestens 50 Stunden für Ihr Engagement aufwenden!
Natürlich waren auch die Sportfreunde Puchheim mit dabei. Wir waren schon immer stolz auf unsere Jugend und freuen uns, dass sie ihr Wissen und Können an die Jüngeren weitergeben. An diesem Abend wurden unsere Floorball-Trainer Amelie Wagner, Jonas Fuchs, Max Hager, Jannes Schönfeld, Florian Nitschke, Jonas Mandolla und Felix Haushofer für ihre vielen geleisteten Stunden beim Training und für die Betreuung der Jugend an Spieltagen und im Trainingslager mit einer Urkunde und einem Gutscheinheft für örtliche Geschäfte geehrt. Felix konnte leider nicht anwesend sein, da er selbst einen Spieltag hatte.
Zum Schluß gab es noch ein leckeres Buffet. Das Jugendzentrum war ein sehr schöner Ort für diese Veranstaltung.
Es wird gerade viel über die Jugend von heute gesprochen und es gibt sicher einige Kritikpunkte. Aber dieser Abend hat uns wieder mal gezeigt, dass es auch sehr viel Positives zu berichten gibt.
Der uneigennützige Einsatz Vieler spricht für sich. Unsere Jugend ist viel besser, als ihr Ruf!
wir haben uns nach reiflicher Überlegung und Befragung unserer Übungsleiter dazu entschieden, kein Programmheft mehr zu erstellen. Neben den umweltpolitischen Gedanken, dass jedes Jahr viele Hefte im Papiercontainer landen, kommt natürlich hinzu, dass so ein Programmheft in der heutigen Zeit nur wenig Beachtung findet, denn die meisten Menschen ziehen sich ihre Informationen von Social-Media-Kanälen und von der Homepage. Die Vorteile darin sind, dass ihr alle Themen auf aktuellem Stand findet und nicht wie in einem Programmheft, das meist schon kurz nach dem Druck nicht mehr aktuell ist, wenn sich Zeiten, wie z.B. Belegungspläne ändern.
Natürlich darf dabei unsere Außenwerbung nicht beschädigt werden. Daher werden wir andere Mittel und Wege finden, diese aufrecht und aktuell zu halten.
Wir bitten um Euer Verständnis.
Euer Vorstand
Peter Nitschke Monika Landstorfer Silvia Kopp Andreas Mandolla
Sportlerehrung der Stadt Puchheim im PUC
Am 15.09.2023 fand im PUC die jährliche Sportlerehrung der Stadt Puchheim statt, bei der auch Spieler, sowie Übungsleiter der Sportfreunde Puchheim eingeladen und geehrt wurden.
Durch den Abend führten der 2. Bürgermeister Puchheims Manfred Sengl und der neue Sportreferent Thorsten Heil, der dieses Amt seit Anfang des Jahres von Rainer Zöller übernommen hat. Nach einer kurzen Begrüßung durch Manfred Sengl und einigen interessanten Ausführungen von Thorsten Heil, zum Beispiel über die Fortschritte der Baustellen (Schwimmhalle, Turnhalle) in Puchheim, fand eine kleine Podiumsdiskussion zum Thema „ Integration durch Sport“ statt, zu dieser auch unser Vorstandsmitglied Peter Nitschke geladen war. Dabei wurden positive Beispiele genannt, aber auch Dinge angesprochen, bei denen noch Handlungsbedarf besteht. Ein Punkt war zum Beispiel die immer wiederkehrende Hürde der Bürokratie.
Floorball Erwachsene Bayerischer Meister 2023
Nun kam der Tagesordnungspunkt, um den es an diesem Abend hauptsächlich ging, die Würdigung der sportlichen Leistungen der Sportler, sowie dem langjährigen Einsatz der Übungsleiter.
Vielen Dank auch an die Stadt Puchheim für diese gelungene Veranstaltung. Manfred Sengl und Thorsten Heil führten locker durch den Abend, sodass es nie langweilig wurde.
Sonja erhält ihre Urkunde von Sportreferent Heil
Für die Sportfreunde Puchheim wurden unter anderem die Floorballer im Erwachsenenbereich ausgezeichnet. Diese Truppe, unter der Leitung von Trainerin Silke Hager, holte sich souverän den Bayerischen Meistertitel 2022/23 im Kleinfeld. Die sehr junge Mannschaft nahm dann auch noch an der Süddeutschen Meisterschaft teil und holte sich Platz 3.
Auszeichnungen für langjährige Tätigkeit als Übungsleiter erhielten Heidi Jacobshagen, Karen Schafferus, Andrea Kohnert, Sonja Geiger, Silke Hager und Margarethe Haushofer. Die beiden Erstgenannten waren leider verhindert, für sie nahm Peter Nitschke die Ehrungen in Empfang.
Der Vorstand der Sportfreunde Puchheim bedankt sich im Namen aller Vereinsmitglieder für den tollen Einsatz über viele Jahre und freut sich auf weitere Zusammenarbeit.
Zum Abschluss wurde dann noch ein leckeres Buffet für alle Anwesenden bereitgestellt.
Andreas Mandolla
Radtour Oberschwaben
Nach der Coronapause wieder eine Mehrtagestour im Herbst.
Nun hat es doch noch eine Oberschwaben-Radtour gegeben. Die letzte Mehrtagestour im Herbst ging 2020 ins Altmühltal. Auch diese Tour war lange Zeit unsicher: Mal war es zu heiß, mal zu regnerisch. Auf die relativ kurzfristige Einladung zum gewohnten Standardtermin gab es dann nur vier Anmeldungen.
Auch zu fünft lässt es sich gut Radeln und noch viel besser Bahnfahren. Erstmals brachte uns Go-Ahead mit einem (radl-)geräumigen Zug ins Allgäu nach Memmingen. Nach einem kurzen Halt auf dem historischen Rathausplatz fanden wir ohne größere Schwierigkeiten den Einstieg in den Bahntrassen-Radweg nach Legau. Schattig -mittlerweile war die Temperatur auf 25 Grad geklettert – bei Steigungen im Promillebereich fuhren wir der Landesgrenze entgegen. Eigentlich wollten wir in Illerbeuren im Bauernhofmuseum Mittagspause machen. Doch nicht an einem Montag: Museum und Gasthof hatten Ruhetag. In Aitrach überquerten wir die Iller und waren somit in Baden-Württemberg. Auch da war die Versorgungslage nicht besser. Gut, dass es einen McDonalds nahe der Autobahn gab.
Auf sonnigen Wegen fuhren wir nördlich an Leutkirch vorbei und bewegten uns dann auf Bad Wurzach zu. Vorher waren für die Radler einige Anstiege zu bewältigen. Die Autofahrer durften im Tal bleiben. Auch der Radweg zum Rohrsee befand sich dann wieder auf der Höhe – unseren E-Bikern war das ziemlich egal. Leider sahen wir den Rohrsee nur als eine größere Pfütze hinter einem breiten Grün- und Schilfgürtel. Weit und breit keine Wirtschaft oder Cafe, also kein Eis am späten Nachmittag. Dafür erreichten wir die europäische Wasserscheide zwischen Donau und Rhein. Von nun an ging´s bergab, später noch dazu auf einer noch gesperrten, frisch asphaltierten Straße nach Bad Waldsee. 65,5 km und 500 Höhenmeter hatten wir hinter uns.
Das bezaubernde Städtchen Bad Waldsee liegt in einer Mulde auf einer Quasi-Insel zwischen dem Schlosssee und Stadtsee. Unser Hotel befand sich am Ende der Fußgängerzone neben der Stadtpfarrkirche mit mächtigem Geläut – erfreulicherweise nicht zwischen 22:00 und 6:00 Uhr. Die Besonderheit der mit Kleinpflaster versehenen Fußgängerzone ist ein glattbetonierter, knapp zwei Meter breiter Streifen in der Straßenmitte (im Bild oben). Eine Wohltat für Rollstuhl- und Gehwagerlfahrer und auch für Radler! Abendessen beim Italiener auf der Terrasse mit Blick auf den See mit diversen Ruderbooten, danach Eis in der Waffel und ein Abendspaziergang durch das blitzsaubere Städtchen.
Am nächsten Tag war eine kurze Etappe nach Bad Buchau am Federsee vorgesehen (45 km und 220 Höhenmeter). Nach einem technischen Halt am Bahnhof Aulendorf erreichten wir bald Bad Schussenried. Dort wurden kulturbeflissen Klosterkirche und Bibliothekssaal des ehemaligen Klosters besichtigt. Nach einem Mittagessen auf heißer Terrasse kamen wir bald nach Bad Buchau, umrundeten den Federsee – eine vergrößerte Ausgabe der Rohrsees -, erreichten Bad Buchau ein zweites Mal, besuchten das Federseemuseum (Europäisches Kulturerbe) und fanden unser Hotel „Löwen“, einen „echten Italiener“ mit Ruhetag im Restaurant. Abendessen war in den „Radlerstuben“ draußen bei aufziehenden Gewitterwolken.
Die für den nächsten Tag vorausgesagten Gewitter erwiesen sich für uns als eher harmlos. Nur einmal mussten wir auf dem Weg nach Ulm kurz die Anoraks bemühen. Unterwegs sahen wir allerdings einen Streifen mit kahlgeschorenen Maisfeldern und vielen Ästen am Boden. Die Strecke war anfangs recht hügelig, dann ging’s in Donautal hinunter, das wir kurz vor Erbach erreichten. Selbst am Donauradweg fehlten uns offene Wirtshäuser, so dass wir hungrig die Stadtgrenze vom Ulm überquerten. Glücklicherweise machten wir im ersten Ulmer Gewerbegebiet eine Speisemöglichkeit im Seeberger Outlet aus. Hier hatten wir ein genussvolles Mittagessen mit Bedienung und weißen Stoffservietten und anschließendem Seeberger-Cappuccino – alles zu vertretbaren Preisen.
So gestärkt fuhren wir an der Illermündung vorbei und später auf verkehrsreichen Straßen zielstrebig zum Ulmer Hauptbahnhof (63 km und 220 Höhenmeter). Dort nahmen wir eine Stunde früher als geplant den blauen Go-Ahead nach München – bis Augsburg eher ein Go-Slow mit Halt an jeder Milchkanne. Dennoch waren wir vor 18:00 Uhr in Pasing und mussten die Radlsperrzeit abwarten, um nach Puchheim zu kommen. Dort erwartete uns ein massiver Regenschauer – aber wir wollten sowieso unter die Dusche!
Reinhold Koch
Saisonstart in der Regionalliga: Puchheimer Ausrufezeichen
Rohrdorf – Ausreißer oder Zeichen neuer Kräfteverhältnisse in der neuen Saison? Viel Anlauf, um für die ersten Ausrufezeichen zu sorgen, hat die Regionalliga 2023/24 am Samstag in Rohrdorf nicht gebraucht. Während die Zweitvertretung der Red-Hocks schon in der vergangene Saison gegen die SG Nordheim/Augsburg gut aussah und diesmal mit 5:1 gewann, sorgten die Sportfreunde Puchheim (Foto) für eine faustdicke Überraschung: der letztjährige Tabellenletzte fuhr mit einem 7:6 seine allerersten Punkte ausgerechnet gegen den bayerischen Titelträger Rohrdorf ein. Die Reserve des FBC München ließ ihren Worten Taten folgen und besiegte die SG Nürnberg/Regensburg mit 6:3.
die Sportsaison 2022 / 2023 neigt sich dem Ende und steuert auf die Sommerferien zu.
Eigentlich findet in den Ferien kein Hallenprogramm statt, da die Sporthallen in den Ferien für Reinigungs- und Wartungsarbeiten geschlossen sind.
Dieses Jahr ist es etwas anders: Die Stadt Puchheim ermöglicht es den Vereinen einzelne Sportstunden anzubieten.
Hallensport in den Ferien:
Montag
31.07.23
Badminton
18 Uhr bis 20 Uhr
Laurenzer Halle
Josef Stenger
11.09.23
Badminton
18 Uhr bis 20 Uhr
Laurenzer Halle
Josef Stenger
Montag
11.09.23
Volleyball
21 Uhr bis 22 Uhr
Schule Süd
Reinhard Weiss
Dienstag
22.08.23
Tai Chi
17 Uhr bis 18 Uhr
Halle Gerner Pl.
Manhkha Ho
22.08.23
Tai Chi
18 Uhr bis 19 Uhr
Halle Gerner Pl
Manhkha Ho
29.08.23
Thai Chi
17 Uhr bis 18 Uhr
Halle Gerner Pl
Manhkha Ho
29.08.23
Tai Chi
18 Uhr bis 19 Uhr
Halle Gerner Pl
Manhkha Ho
Mittwoch
30.08.23
Floorball
17 Uhr bis 21 Uhr
Laurenzer Halle
Silke Hager
06.09.23
Floorball
17 Uhr bis 21 Uhr
Laurenzer Halle
Silke Hager
Donnerstag
03.08.23
Badminton
18 Uhr bis 20 Uhr
Laurenzer Halle
Robert Jacobshagen
03.08.23
Pilates
19 Uhr bis 20 Uhr
Laurenzer Halle
Nicole Wiedemann
31.08.23
Badminton
18 Uhr bis 20 Uhr
Laurenzer Halle
Robert Jacobshagen
07.09.23
Badminton
18 Uhr bis 20 Uhr
Laurenzer Halle
Robert Jacobshagen
07.09.23
Pilates
19 Uhr bis 20 Uhr
Laurenzer Halle
Nicole Wiedemann
Freitag
04.08.23
Fußball
20 Uhr bis 22 Uhr
Laurenzer Halle
Bernd Mälzer
01.09.23
Fußball
20 Uhr bis 22 Uhr
Laurenzer Halle
Bernd Mälzer
08.09.23
Fußball
20 Uhr bis 22 Uhr
Laurenzer Halle
Bernd Mälzer
Wichtig: Bitte informiert Eure Übungsleiter und Trainer, wenn Ihr zu den Sportstunden gehen möchtet. Die Kontaktdaten findet Ihr auf unserer Homepage unter generelle Informationen.
Radtouren während den Ferien
Auch im Outdoorbereich findet bei schönem Wetter die eine oder andere Radtour statt. Bitte informiert Euch über unseren Veranstaltungskalender auf der Homepage.
Neben dem Dienstags- und Donnerstagsradeln, was wöchentlich stattfindet, möchten wir auf zwei Radtouren hinweisen:
Vereinsvorstand für die Sportfreunde Puchheim gesucht!
Auch wenn es bis zu den neuen Vorstandswahlen noch 1 ½ Jahre hin sind, vergeht so eine Zeit, wie wir alle wissen, wie im Fluge. Denn zu den nächsten Wahlen 2025 benötigen wir 4 neue Vorstände für die Sportfreunde Puchheim. Daher wäre es schön, wenn Ihr Euch bei uns meldet, damit wir eine ordentliche Einarbeitung gewähren können.
Nur so können wir die Sportfreunde Puchheim in eine sichere und erfolgreiche Zukunft führen.
Bitte, bitte meldet Euch bei uns unter folgender E-Mail:
Jetzt wünschen wir Euch zunächst schöne und erholsame Sommerferien und freuen uns, Euch alle im September wieder gut erholt zum Sportprogramm begrüßen zu dürfen.
Viele Grüße
Euer Vorstand
Peter Nitschke, Monika Landstorfer, Silvia Kopp, Andreas Mandolla
Berichte über die vergangen Wochen
Freizeitturnier am 2.7.23 in Ochsenhausen
Am 2.7. fuhren die Sportfreunde nach Ochsenhausen zu den Ox Open – ein Kleinfeld-Turnier. 11 Erwachsenen Teams waren am Start – Mainz, Amendingen, Feldkirch, Teasel Weasel, um nur einige zu nennen.
Die Vorrundenspiele liefen gut. Mit 12 Feldspielern und 2 Goalies waren wir das größte Team. Allerdings machte uns die kurze Spielzeit von nur 10 Minuten und das doch sehr kleine Feld etwas zu schaffen.
Uni Stuttgart, SVA Bieranhas, Teasel Weasel II und Feldkirch konnten wir besiegen. Nur bei Kaufering wollte der Siegtreffer nicht fallen und so mussten wir uns mit 1:2 geschlagen geben. Als Gruppenzweiter mussten wir gegen die Teasel Weasel I ran. In ihren Reihen ein Bundesliga-Spieler sowie ein Nationalspieler. Wir konnten einige Akzente setzen und die Reihen spielten gut zusammen. Doch ein paar Unaufmerksamkeiten wurden prompt ausgenutzt und so verloren wir das Halbfinale. Im kleinen Finale ging es dann gegen die Adler Regensburg. Obwohl wir deutlich überlegen waren, fand der Ball, nicht so oft wie er hätte können, den Weg ins gegnerische Tor. Doch am Ende stand die höhere Anzahl an Toren auf unserer Seite.
3. Platz!
Eine tolle Mannschaftsleistung mit vielen Höhenpunkten. Die Sportfreunde haben damit auch den 3. Platz in der Gesamtwertung der Oxen-Cups erreicht.
Mit dabei waren: Amelie, Johanna, Lisa, Jonas, Fabian, Jonas, Florian, Max, Hannes, Luis, Lukas, Lotta, Veronika und Jannes
Silke Hager
Bericht vom Streetfloorball-Turnier am 8.7.23 in Regensburg
Dieses Jahr fuhren die Sportfreunde nach Regensburg zum Streetfloorball Turnier. Es war ein wirklich heißer Samstag und in der Innenstadt von Regensburg stand die Luft. Mit der Maximial-Besetzung von 12 reisten wir an. Der Spielmodus: jeder gegen jeden, dann die Platzierungsspiele.
Erster Gegner war gleich der Ausrichter, die Panther Regensburg. Bekannt aus der Liga wussten wir wo man aufpassen musste und welche Spieler gefährlich werden könnte. Eine Taktik musste her, denn auch die Regensburger konnten auf die kleinen Tore schießen. Wenn alle 3 Spieler im Angriff waren , war das Tor offen für den Gegenkonter. Es ging hin und her, doch am Ende stand es 8:7 für uns. Jetzt erst mal im Schatten ausruhen und erholen!
Alle folgende Spiele wurden teilweise deutlich gewonnen:
Vs. JILG+ 6:4 vs. Wörther Jugend 7:2 vs. Hockey Madl 15:1 vs. Mainz 11:7 vs. Uni Regensburg 7:2
Im Halbfinale trafen wir erneut auf die Panther. Der Wille das Finale zu erreichen war groß und so gewann man 7:4.
Im Finale traf man auf die JILG+. Leider fanden wir in diesem Spiel kein Rezept, die Gegner in Schach zu halten oder das Tor zu treffen. Ihr letzter Mann bewachte das Tor wie ein Juwel und so mussten wir uns am Ende geschlagen geben.
Lange Gesichter. Dennoch hat das Team super gekämpft, ihre Stärken und auch ihr Fair Play gezeigt. Spaß darf sein, aber der Ehrgeiz war auf jeden Fall größer. Das Team kann stolz auf ihren 2. Platz sein und ihre Final4-Karten für 2024 (getauscht mit dem Erstplatzierten)
Mit dabei waren: Johanna, Martin, Amelie, Fabian, Luis, Florian, Lisa, Hannes, Leni, Max, Lukas und Jonas
Silke Hager
Floorball Trainingslager vom 14.07. bis 16.07.2023
Endlich konnten die Floorballer nach längerer Pause wieder ihr Trainingslager im Sportcamp des BLSV veranstalten. So ging es am Freitag mit dem Bus nach Inzell, wo ein aufregendes Sportwochenende auf 55 Kinder und Jugendliche wartete. Neben vielen Trainingseinheiten durften sich die Spieler am Klettern, Bogenschießen oder bei einem Sommerbiathlon ausprobieren. Erstmalig mit dabei waren drei Spielerinnen aus der Volleyballgruppe, die beim Beachvolleyball eine Menge Spaß hatten. Die Siegerehrung des Sommerbiathlon fand am Abend am Lagerfeuer mit Stockbrot statt.
Neben den vielen sportlichen Aktivitäten blieb immer noch ganz viel Zeit, um sich mit allen Sportlern auf dem großen Gelände auszuleben und sich im 20m Pool zu erfrischen.
Natürlich zählt bei so einem Event auch das Miteinander zwischen Groß und Klein und stärkt die Zusammengehörigkeit im Verein.
Auch im nächsten Jahr wollen alle wieder dabei sein, wenn die Floorballer zum nächsten Trainingslager aufrufen.
Ein großer Dank geht an dieser Stelle an alle Trainer und Betreuer, vorrangig aber der stellv. Abteilungsleiterin Kerstin Schmidt, für die hervorragende Organisation.
Das Saisonende der U9 Platzierungsrunde findet in Nordheim statt, wir spielen zuerst 3:10 gegen starke Amendinger, gewinnen im „kleinen Finale“ 3:0 gegen die Gastgeber und werden dadurch Dritter der Platzierungsrunde.
Die erste Hälfte gegen die Piranhas läuft gar nicht mal so schlecht, wir halten gut mit, machen aber leider nichts aus unseren Torchancen. So geht es mit 0:5 in die Halbzeitpause. Danach platzt der Knoten im Angriff, die Pässe sitzen immer öfter und es fallen drei schön herausgespielte Tore, Endstand 3:10.
Das letzte Spiel der Saison entscheidet nun wer auf dem dritten Platz landen wird. Wir machen dort weiter wo wir im ersten Spiel aufgehört haben, spielen uns vors Nordheimer Tor und versenken in der ersten Hälfte zwei Bälle zum 2:0. Nach dem Wiederanpfiff fällt noch ein weiteres Tor zum 3:0 Endstand und wir sind Dritter!
endlich haben wir schönes Wetter. Auch wenn es für die Natur viel zu trocken ist, freuen wir uns sehr, dass wir unsere Radtouren und Wanderungen bei herrlichem Wetter durchführen können.
Ein kleiner Nachteil ist aber auch, dass sich dabei die Hallen so stark aufheizen und sich diese durch lüften nicht abkühlen lassen. In der Laurenzer Halle in Puchheim-Ort darf noch nicht mal beliebig gelüftet werden, da sich sonst die Nachbarn gestört fühlen.
Aber richtigen Sportfreunden macht das nichts aus. Denn was gibt es denn schöneres als nach dem Sport mit allen in den Biergarten zu gehen, um dort den Tag bei einem gemütlichen Ratsch ausklingen zu lassen.
Gesucht: Wir brauchen Helfer, die uns ab Herbst 2023 im Bereich der Allinger Straße Programmhefte austragen. Daher würden wir uns sehr freuen, wenn sich jemand finden würde, der die Aufgabe 1 x pro Jahr übernehmen könnte.
Viele Grüße
Eure Sportfreunde Puchheim
Über folgende Themen wollen wir Euch zusätzlich informieren:
Termine zu anstehenden Veranstaltungen (Termine sind verlinkt, bitte anklicken)
Bericht zur Wanderung auf die Schatzbergalm
Floorball: 1. Juniorinnen Trophy mit zwei Spielerinnen der Sportfreunde Puchheim
Mit S-Bahn und Regionalbahn machten sich am 25. Mai 2023 17 Sportfreunde bei trübem Wetter auf zu ihrer Wanderung zur Schatzbergalm. Bei unserer Ankunft in Dießen hatte Petrus dann Einsehen und bescherte uns einen herrlichen Wandertag. Auf Schleichwegen ging es zunächst zum Marienmünster und dann weiter immer leicht bergauf über wunderschöne Frühlingswiesen und durch schattigen Buchenwald zur Schatzbergalm, die wir nach knapp zwei Stunden erreichten. Gut gestärkt und einem schönen Blick auf den Ammersee traten wir den Rückweg an. Am SOS Kinderdorf vorbei und durch den interessanten Schakypark wanderten wir zur Anlegestelle der Ammerseeschifffahrt. Mit der MS Herrsching „schwammen“ wir zum gleichnamigen Ort, wo wir wieder die S-Bahn bestiegen und nach Puchheim zurück fuhren. Gegen 18 Uhr waren wir wieder zufrieden daheim.
Dieter Baum
1. Juniorinnen Trophy mit zwei Spielerinnen der Sportfreunde Puchheim
v.l. Mathilda Wagner, Sophie Haushofer
Am 02.-04. Juni.2023 wurde in Naumburg zum ersten Mal eine U-17 Juniorinnen Deutschland-Trophy ausgetragen. Die Trophys gelten als das hochkarätige Turnier im deutschen Jugend-Floorball. Die besten Spielerinnen (2005-2009) aus ganz Deutschland spielten in ihren Landesauswahlen: Sachsen-Anhalt, Nord, Ost, West und Süd (Bayern und Baden-Württemberg) um den Pokal. Es war ein spannendes Turnier! Der Süden gewann am Samstag alle zwei Spiele hart umkämpft gegen Ost (4:2) und West (4:2). Das dritte Spiel am Sonntag gegen Nord konnte die Südauswahl ungefährdet (10:1) für sich entscheiden. Katrin Kivirand und Barbara Brandmeier schworen unser Team Süd auf die jeweiligen Spiele sehr gut ein. Jedoch sollte erst das letzte und vierte Spiel gegen Sachsen-Anhalt über die Platzierungen entscheiden. Für den Süden, der bisher alle Spiele gewonnen hatte, reichte ein Unentschieden mit einem einzigen Punktgewinn zum ersten Platz. Diese Hürde war allerdings nicht einfach. Es ging hin und her. Das Spiel forderte Konzentration, Kampf- und Teamgeist bis zum Schluss. Es gelang dem Team Süd, die reguläre Spielzeit des Endspiels mit einem Unentschieden zu beenden. Damit war der fehlende Punkt für den Trophy-Sieg geholt. Es gab kein Halten mehr! Das Golden Goal erzielte zwar Sachsen-Anhalt – dies war aber für die Platzierung nicht mehr relevant. Der Jubel im Süden war groß – den ersten Pokal der Juniorinnen Trophy sicherten sich die Mädels aus dem Süden! Sophie Haushofer und Matilda Wagner waren sich einig: „es war ein großartiges Wochenende!“
Großer Dank gebührt dem gesamte Trainerteam, Chefcoach Katrin Kivirand, Coach Margrit Wagner, Goalie-Trainerin Barbara Brandmeier und der Teammanagerin Anita Wagner.
Für das Team Süd waren von den Sportfreunden Sophie Haushofer und Matilda Wagner im Kader. Johanna Hempfling fiel leider krankheitsbedingt aus (eine Schriesheimerin rückte nach). Sophie und Matilda bestritten die Großfeld-Trophy zusammen in einer Reihe. Wir sind stolz auf euch!
Greti Haushofer
Holpriger Saisonstart 2023
Die bisherige Saison 2023 war so abwechslungsreich wie das Wetter in diesem Frühjahr. Schon am Faschingsdienstag war bei 15 Grad und Sonne eine Spontantour angesagt. Zehn Sportfreunde schwangen sich dazu nach der Winterpause aufs Fahrrad. Einkehr war beim „Knossos“ in Krailling.
Ausnahmsweise an einem Montag Mitte März war es dann wieder soweit: ab Mittag 18 Grad und Sonne! Grund genug, für eine Spontantour. Am Montag hat der Schoambacher in Unterschweinbach offen. Damit stand auch schon das Ziel fest.
In der Zwischenzeit begannen die Vorbereitungen für die Busradreise 2023. Bei unserer Online-Umfrage im Herbst 2022 hatten sich zwei Drittel der Befragten dafür ausgesprochen 2023 wieder eine Busradreise durchzuführen. Bei einer erneuten Umfrage sprach sich eine deutliche Mehrheit für eine Reise an die Elbe aus. Nur als es um die konkrete Anmeldung ging, konnten sich nur mehr 13 Sportfreunde an ihre Fernreiselust erinnern. Damit ist klar: Es wird keine Busradreise mehr geben!
Dasselbe Schicksal widerfuhr dem geplanten Fahrsicherheitstraining für E-Biker durch den ADFC in Fürstenfeldbruck. Letztlich waren es dann zwei reale Anmeldungen – abgesagt!
Das traditionelle Anradeln nach Nymphenburg war für Dienstag, 4. April, vorgesehen. Es musste aber wegen schlechten Wetters abgesagt werden. Ebenso erging es dem Donnerstags-radeln und dem Samstagsradeln von Ebersberg nach Puchheim.
Erst am 9. Mai gelang der schnelleren Gruppe der Saisonstart mit dem Foto vor Schloss Nymphenburg. Dann war wieder Pause bis zum 23. Mai (Bergkirchen); ab dann dienstags nach Geisenbrunn, Fürstenfeldbruck, Krailling und an den Langwieder See. Zweimal haben wir die Gruppe wegen großen Andrangs geteilt und sind auf unterschiedlichen Wegen zum selben Ziel gefahren.
20230520_114645
Die gemütliche Gruppe war unter anderem nach Bergkirchen und Forst Kasten unterwegs.
Großen Anklang fand die Sieben-Kapellen-Radtour im Raum Dillingen-Wertingen unter Leitung von Ferdi Specht. Auch eine lange Donnerstagstour zur Tafernwirtschaft nach Niederdorf im Dachauer Hinterland wurde schon absolviert.
Beim Samstagsradeln gab es eine Tour von Puchheim über Mittelstetten und Markt Indersdorf nach Petershausen. Hier war der Gegenwind im Glonntal eine große Herausforderung. Die andere Tour ging von Icking über das Manthal und Würmtal nach Puchheim.
Hier waren die Anreise mit der S-Bahn (90 Minuten Verspätung) und die Dornen (Heckenschnitt) am Bahnsteig in Icking die Herausforderungen. Dadurch hatten wir mit drei Platten zu kämpfen.
Gerade ist das Stadtradeln in vollem Gange. Das Einsammeln der Radkilometer über die Tourenleiter funktioniert ganz gut. Zurzeit belegen die Sportfreunde den dritten Platz.
Demnächst stehen an: ein langes Donnerstagsradeln am 6. Juli und ein Samstagsradeln am 8. Juli.
Am 11.2.23 trafen wir zum Lokalderby auf Stern II. Hoch motiviert gestartet hat Jonas (Niklas) gleich ein Zeichen gesetzt. 35 Sekunden nach Anpfiff das 1:0. Dann ein Unterzahlspiel und der Ausgleich. Der Aufbau klappte gut, auch die Abwehr stand besser wie am letzten Spieltag. Nach einen langen Bandenpass und einem quer gelegten Ball konnte Mathilda (Luis) zum 2:2 ausgleichen.
Im 2. Drittel konnten wir das Überzahl Spiel zum Ausgleich von 3:3 durch Max (Niklas) nutzen. Und auch das nächste Überzahlspiel nutzte Niklas zum erneuten Ausgleich 4:4. Im letzten Drittel wollte der Ball nicht ins Münchner Tor, die Pässe kamen nicht beim gewünschten Mitspieler an und so stand es bald 4:5. Zwei Überzahl-Spiele konnte nur einmal durch Max (Jonas) genutzt werden. Am Ende hieß es leider 5:8 für Stern, doch wir konnten mit den Liga-Erfahrenen mithalten und einige schöne Angriffe auf das Gegentor spielen.
Es war eine deutliche Steigerung zu sehen und wir werden in den letzten Spielen der Saison nochmals alles geben.
Am Sonntag ging es endlich nach der Winterpause weiter mit der Saison. Im ersten Spiel der Platzierungsrunde spielten wir gegen die Spielgemeinschaft Augsburg/Nordheim. Anfangs taten wir uns etwas schwer ins Spiel hinein zu finden und fingen uns schnell ein paar Gegentore ein, sodass es nach acht Minuten 4:1 für den Gegner stand. Doch wir gaben nicht auf und so machten wir Dank Toren durch Felix H. und Alessandro das Spiel wieder spannend. Mit einem knappen Rückstand und wieder gewonnener Hoffnung auf einen Sieg, gingen wir also in die zweite Halbzeit. Wir standen jeweils gut in der Abwehr und im Angriff, doch der Ball wollte trotz guter Versuche einfach nicht ins Netz. Ab der achten Spielminute lief es dann nicht mehr und die Kräfte ließen nach, was Augsburg/Nordheim ausnutzte und das Spiel am Ende mit einem 8:3 für sich entscheiden konnte. Tore/Vorlagen: Alessandro 1/1, Felix H. 1/1, Felix R. 1/0, Benno 0/1
Dank des gewonnenen Hinspiels in der Vorrunde gingen wir mit viel Hoffnung auf drei Punkte in das Rückspiel gegen die PSV Wikinger. Die Motivation macht sich bezahlt, wodurch das Spiel mit viel Druck hauptsächlich auf Seiten der Gegner verlief und so konnten wir uns in den ersten zehn Minuten Dank einem jeweiligem Doppelpack von Felix H. und Felix R. die Führung ergattern. Trotz eines unglücklichen Konters mit Tor als Folge, ließen wir uns nicht aus der Ruhe bringen und schossen daraufhin nach weiteren schönen Spielzügen weitere drei Tore, womit wir sehr zufrieden mit einem 7:1 in die Pause gingen. Mit dem Plan in der zweiten Hälfte weiterzumachen wie in der Ersten, gingen wir nun in die zweite Halbzeit, doch es sollte anders kommen. In dieser Hälfte war das Glück nicht mehr auf unserer Seite und die Schüsse, welche in der ersten Hälfte im Tor landeten wollten einfach nicht mehr ins Tor gehen. Noch dazu haben die Wikinger, welche in der Pause ihr Selbstbewusstsein wiedererlangt haben nicht das Problem gehabt und so nutzten sie ihre Angriffe, von denen wir aber auch einige gut verteidigen konnten. So mussten wir im bis zum Ende sechs Tore einstecken, sodass wir uns kurz vor Schluss sprachlos mit einem 7:7 und einem Punkt in der Tabelle abfinden mussten. Trotzdem können wir das Spiel positiv sehen, denn zum einen kann man anhand der ersten Halbzeit sehen was wir können und an der Zweiten was wir noch verbessern müssen.
Tore/Vorlagen: Felix H. 4/0, Felix R. 2/0, Simon 1/0, Benno 0/3, Alessandro 0/2
Vergangenen Spieltag der U17 KF traten wir, aufgrund der Absage von Schriesheim, nur gegen Nordheim an. Hier konnten wir die erste Hälfte gut dominieren und zeigen, dass wir unser System spielen können. So gelang es dem Gegner, nur durch kleine individuelle Fehler von uns, ein 4:4 zur Pause zu erreichen. Nach der Pause trat das Team unerwartet unsicher auf und war zu sehr auf den Angriff fokussiert. So gelang es Nordheim 5 schnelle Tore durch Konter zu erzielen. Nach einem Timeout und einer damit einhergehenden Ansprache des Trainerteams, begannen sich die Spieler langsam wieder in das System zu begeben. Doch zum Sieg reichte es nicht mehr, so unterlagen wir schließlich 5:13.
Am Sonntag, 10.12., hatte die U15 den Spiletag in diesem Jahr. Die Geiselbullacher empfingen die Mannschaften zum ersten auszurichtenden Spieltag in der Liga. Unser erstes Spiel gegen FC Stern I verloren wir klar mit 2:24 Toren. Wir waren mit dem Kopf schon bei der Sache und konnten einige schöne Spielzüge zeigen und Chancen ausarbeiten aber uns fehlte die nötige Präzision bei den Schüssen aufs Tor. Auch wenn wir einige Torchancen des Gegners noch abwehren konnten, waren uns die Sternspieler technisch klar überlegen.
Unser zweites Spiel gegen den Gastgeber konnten wir dann klar für uns entscheiden und nahmen 3 Punkte mit einem 20:1 Sieg mit nach Hause. In diesem Spiel haben wir auch mal die Reihen umgestellt, sodass jede/r Spieler/in sich ausprobieren und entfalten konnte. Auch hier zeigte das Team schöne Spielzüge und musste zeigen, dass wir die Verteidigung nach der vorherigen Niederlage nicht verlernt haben. Die Bullach Bees haben zwar beide Spiele verloren, aber der Kampfgeist und die Freude am Spiel waren ungebrochen – herzlichen Glückwunsch. Frohen Mutes schauen die Sportfreunde Puchheim/PSV Wikinger den Ferien entgegen und freuen sich auf den Start im neuen Jahr.
Du bist aktuell offline, die angezeigten Daten können veraltet sein!
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.